Bandol
Die Weinbauregion Bandol befindet sich an der Côte d‘Azur, zwischen den Städten Marseille und Toulon. Wie ein Amphitheater, natürlich begrenzt durch den Berg Gros Cerveau im Süden, den Mont Caume im Osten und das Massif Sainte-Baume im Norden, liegt die Region direkt am Golf von Bandol. Auf rund 1480 Hektar, aufgeteilt in acht Gemeinden, entstehen wunderbare Rotweine, Weißweine und die wahrscheinlich besten Rosés ganz Frankreichs.
-
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2022Chateau Val d'Arenc rosé 2022 -bio-
Château Val d'Arenc
20,90 €27,87 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2018Chateau de Pibarnon 2018
Château de Pibarnon
39,90 €53,20 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2020Domaine de Terrebrune rosé 2020 -bio-
Domaine de Terrebrune
22,90 €30,53 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2020Domaine de Terrebrune blanc 2020 -bio-
Domaine de Terrebrune
29,90 €39,87 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2017Domaine de Terrebrune 2017 -bio-
Domaine de Terrebrune
37,90 €50,53 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2019Chateau de Pibarnon Nuances rosé 2019 -bio-
Château de Pibarnon
34,50 €46,00 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2017Chateau de Pibarnon 2017
Château de Pibarnon
39,90 €53,20 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2016Chateau de Pibarnon 2016
Château de Pibarnon
39,90 €53,20 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2018Domaine Baraveou 2018
Domaine Baravéou
Jean-Philippe Fourney45,90 €61,20 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2017Chateau Val d'Arenc 2017 rot
Château Val d'Arenc
19,90 €26,53 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2017Domaine La Suffrène rosé Ste Catherine 17
Domaine la Suffrène
25,90 €34,53 € / 1 l -
Mehr Informationen
Frankreich - Provence2019Domaine de Terrebrune blanc 2019 -bio-
Domaine de Terrebrune
30,90 €41,20 € / 1 l
Die Geschichte des Weinbaus in Bandol reicht zurück bis in das 6. Jahrhundert v.Chr. Griechen aus Phokäa brachten Wein und Weinbau in die Region als sie hier ihre Kolonien errichteten. Mit den Römern gewann der Weinbau in der Region zunehmend an Bedeutung als wirtschaftlicher Faktor. Dank dem florierenden Seehandel erlangten die Weine aus Bandol früh an Bekanntheit und Anerkennung. Den Höhepunkt erreichte der Weinbau in der Region im Jahr 1870. Die Reblaus war es, die die jahrhundertelange Arbeit zu Nichte machte und die Reben zerstörte. Doch die Weinbautradition in Bandol ging weiter - beim Wiederaufbau der Rebflächen wurde traditionellen Rebsorten der Vorzug gegeben, um Erfolg und Nachhaltigkeit des Weinbaus sicherzustellen. Insbesondere Mourvèdre, die wichtigste Rebsorte der Appellation sollte diesen Erfolg begründen. Dank der Entschlossenheit einer Handvoll Winzer erlangte Bandol im Jahr 1941 den Status der Appellation AOC Bandol und positionierte sich somit zum Vorreiter für den Begriff Appellation d’Origine Contrôlée. Die einzigartige Landschaft der Region Bandol ist das Ergebnis der Beharrlichkeit von Generationen von Winzern. Im Laufe von Jahrhunderten gestalteten und formten sie die Hänge, um die Reben bearbeiten zu können Die Böden bestehen hauptsächlich aus Lehm und Kalkstein, in den höheren Lagen unterlagert durch kalkige Gesteinsformationen aus dem Trias (Domaine de Terrebrune). Oft erstrecken sich die Weinberge über viele einzelne Parzellen die terrassenförmig angelegt wurden. Das Klima in der Region ist einzigartig, nach Süden hin ausgerichtet, mit Blick auf das Meer, profitieren die Weinberge von knapp 3000 Sonnenstunden jährlich. Das Mittelmeer zu seinen Füßen schützt vor enormen Temperaturschwankungen während die Kiefern- und Eichenwälder auf den Anhöhen die kalten Winde aus dem Norden abwehren. Dieses einzigartige Mikroklima, das ausgewogene Verhältnis zwischen Meeres- und Landbriese, Trockenheit und etwas Regen, bietet die idealen Bedingungen für den Weinbau in der Region.